
Unser kleiner Glückscheck für Sie
hier kostenfrei bestellen
HAPPINESS
SCHOOL
HAPPINESS
SCHOOL
HAPPINESS
SCHOOL
HAPPINESS
SCHOOL
HAPPINESS
SCHOOL
HAPPINESS
SCHOOL
HAPPINESS
WORKS
ACHTSAMKEITS TRAINING
Im Hier & Jetzt sein. Achtsamkeit als wichtiges Werkzeug für mehr Führungskompetenz praktiziert SAP schon seit Jahren erfolgreich.

xxxxxxx xxxxxxxxx
FOTO xxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxx.
xxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Achtsames Handeln – nach Ansicht des österreichischen Psychiaters und Holocaust-Überlebenden Viktor Frankl, einem der Väter der Existenzanalyse und Logotherapie, liegt in diesem Zeitraum zwischen Auslöser und Reaktion eine Möglichkeit für Wachstum und Glück.
„Zwischen Stimulus, Reiz, und Reaktion gibt es einen Raum. In diesem Raum ist unsere Macht, unsere Reaktion zu wählen. In unserer Reaktion liegt unser Wachstum und unsere Freiheit“.
Man hat eine Wahl, wie man auf eine Stress verursachende Situation reagiert.
Es geht darum, uns auf unsere Reaktion auf eine Situation und die Gefühle, die wir dabei haben, zu konzentrieren. Dann ist es viel einfacher, die Situation zu akzeptieren, die Reaktion zu steuern, offen zu bleiben und Empathie zu entwickeln.
Mitarbeiter, von SAP, einem in Walldorf, gegründetem Unternehmen, mit Büros nun weltwitdie Achtsamkeit praktizieren, berichten, dass sie im Job zufriedener sind, sich besser konzentrieren können, klarer denken und kreativer geworden sind.
Seit 2017 bietet die SAP Achtsamkeit als Beratungsleistung an. Kunden wie Siemens, Procter & Gamble und die Deutsche Telekom haben inzwischen die SAP-Global-Mindfulness-Practice-Übungen und Search-Inside-Yourself-Kurse in das Schulungsangebot für ihre Mitarbeiter übernommen.
Jeder kann Achtsamkeit in seinen Alltag integrieren. Selbst einfache Praktiken können viel dazu beitragen, besser mit Stress am Arbeitsplatz oder in anderen Situationen umzugehen – etwa ruhiges Atmen, um die Kontrolle in einem schwierigen Moment wiederzuerlangen.
Neurowissenschaftler konnten nämlich auch zeigen, dass Achtsamkeitspraktiken sich auf Hirnregionen auswirken, die mit Wahrnehmung, Körperbewusstsein, Schmerztoleranz, Emotionsregulation, Introspektion, komplexen Denkprozessen und mit unserem Selbstgefühl zusammenhängen
FORSCHUNG
Achtsamkeit wird an vielen Universitäten und Forschungsinstituten in Europa und den USA wissenschaftlich untersucht. Vor allem MBSR, das an der University of Massachussetts entwickelt wurde und MBCT, das an der University of Oxford entwickelt wurde, sind seither Gegenstand von Forschungsarbeiten.
Dabei wurden viele verschiedene Varianten für unterschiedliche Zielgruppen angewendet und die Wirkung beschrieben. Die Untersuchungen reichen von dem Umgang mit unterschiedlichen Formen von chronischen Schmerzen und körperlichen Leiden, über Wirkungen bei psychischen Leiden bis zur Wirkung auf Kinder in Kindergärten und Schulen und Wirkungen für Mitarbeiter in Unternehmen im Umgang mit Stress, Belastungen oder Konflikten. Eine Wirkung der Achtsamkeitsübungen ist gut nachgewiesen für:
1. die Steigerung der Aufmerksamkeitsregulation,
2. die Vertiefung des Körper-Gewahrseins und damit eine Verbesserung des eigenen gesundheitsfördernden Verhaltens,
3. die Wahrnehmung der Gedanken und Grübeleien und gleichzeitig ein besserer Umgang damit und die präventive Wirkung u.a. für Depressionen,
4. die Veränderung im Umgang mit Gefühlen, besonders mit schwierigen Gefühlen.
Einen Überblick über die Wirkung von MBSR, MBCT und anderen Achtsamkeitsprogrammen gibt die folgende Meta-Meta Studie in einer Evidenzkarte.
Diese Evidenz Karte der Achtsamkeit aus 2015 stellt die Anwendung und Wirkung aus 81 Überblickstudien (Meta-Studien) zusammengefasst dar. (Departement of Veretrans Affairs (US) (Reseacher Susanne Hempel et al) .
Bei der Suche nach Einzelstudien hilft der Mindfulness-Research Guide, der sich um ein monatliches Update aller Forschungsarbeiten bemüht.
Der Mindfulnes-Research-Guide stellt nahezu alle wissenschaftlichen Studien zum Thema Achtsamkeit dar und enthält für die meisten Forschungsarbeiten zumindest eine Zusammenfassung.
ACHTSANKEIT